Hero-Image

Schrage vs. Pneumatische Förderer

Nachhaltig fördern mit Energievorteil

Pneumatische Förderanlage-Image

Pneumatische Förderanlage

Rohrkettenförderer-Image

Rohrkettenförderer

House Icon

Pneumatische Förderanlagen

Energieverbrauch ca. 60-80 kw/h
  • 90 Meter Länge mit einer Linie realisierbar
  • Mehrere Zyklone notwendig
  • Viel Mess- und Regeltechnik
  • Hohe Luftgeschwindigkeit, dadurch höherer Verschleiß und Kornzerstörung

Rohrkettenförderer

Energieverbrauch ca 6-12 kw/h
  • Für diese Linienführung (90 Meter) benötigt man drei Rohrkettenförderer
  • Geringe Fördergeschwindigkeit, dadurch geringer Verschleiß und Kornzerstörung
  • Keine Filteranlagen bzw. Zyklone notwendig, somit wenig Mess und Regeltechnik

35 Jahre Erfahrung mit unserem Energiesparkonzept

Zahlreiche Projekte haben wir bereits realisiert, bei denen die Energieeffizienz deutlich höher ausfällt. Bis zu 90 % der Energie kann eingespart werden - vergleichsweise verbrauchen unsere Rohrkettenförderer mitunter nur 10 % der Energie von pneumatischen Anlagen! Es können bis zu 90 % Energie eingespart werden im Vergleich zum Einsatz von pneumatischen Anlagen.

Ihr möchtet mehr über Schrages Energiesparkonzept erfahren? Wir sind für Euch da! Nur schnell noch das Kontaktformular ausfüllen, absenden und wir melden uns umgehend für ein Angebot oder eine Beratung bei Euch zurück.

Über Pneumatische Förderer

Pneumatische Förderanlagen sind Stetigförderer für Schüttgut, bei welchen das Gut durch Druck- oder Saugluft in einem geschlossenen Rohrsystem gefördert wird. Die Streckenführung ist dabei sehr flexibel. Sowohl Druck- als auch Saugförderanlagen beruhen darauf, dass die Feststoffteilchen bei hinreichend großer Luftgeschwindigkeit von den Strömungskräften erfasst und durch die Rohrleitung mitgeführt werden.

Je nach Stoffeigenschaften von Fördergut, Strömungsmedium und Förderleitung, den Mengen beider Medien und der Geometrie der Förderstrecke können verschiedene Förderzustände unterschieden werden:

Dünnstromförderung (stationäre Flugförderung) bei geringem Fördergutanteil, Dichtstromförderung (instationäre Strähnen- und Pfropfenförderung) bei mittlerem Fördergutanteil, und Dichtstromförderung (stationäre Fließförderung) bei hoher Gutbeladung.

Pneumatische Förderanlagen zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau, geringe Anlagenkosten, geringen Staubbedarf und Staubfreiheit aus.

Nachteile sind die sehr hohen Energiekosten, der hohe Verschleiß und die Gefahr des Verstopfens.

Allzeit bereit.

Wir wissen, was Euer Schüttgut braucht.

Ralf Ronken

+49 4465 9469-24

Ralf Ronken-Image